Hämostaseologie

Ein Schwerpunkt unseres Labors ist die Gerinnungsdiagnostik. Diese umfasst neben der Durchführung der klinischen Fragestellung entsprechenden Gerinnungsanalysen die Befundinterpretation. Somit erhalten Sie und Ihre Patient*innen neben einer sinnvollen Diagnostik, eine therapeutische Beratung und Mitbetreuung.

Alle für die Durchführung von speziellen Gerinnungsanalysen relevanten Laborparameter finden Sie in unserem Anforderungsschein Spezialgerinnung. Diesen können Sie jederzeit gerne in unserem Labor anfordern.

Gerinnungsthemen

Alle Proben sollten am Tag der Blutentnahme im Labor sein (Transport bei Raumtemperatur). Falls dies nicht möglich ist, sollte das Citratplasma weggefroren werden.

Thrombophiliescreening:

Zur Durchführung unseres Thrombophiliescreenings sind unterschiedliche Proben erforderlich:

  • 1 Serumröhrchen
  • 1 EDTA-Röhrchen
  • 1 weiteres EDTA-Röhrchen für molekulargenetische Untersuchungen
  • 3 Citratröhrchen und 1 Homocystein-Spezialröhrchen

Zügig, bzw. spätestens 4 Stunden nach Blutentnahme sollten die Citratröhrchen zentrifugiert und Citratplasma gewonnen werden. Wichtige anamnestische Daten sollten unbedingt mitangegeben werden.

Diagnosen

  • Einnahme von Medikamenten, wie z.B. Vitamin K-Antagonisten, direkten oralen Antikoagulantien, Thrombozytenaggregationshemmern, Schmerzmedikamenten, oralen Kontrazeptiva usw.
  • Ggf. Angabe der Schwangerschaftswoche.
  • Alle Proben sollten am Tag der Blutentnahme im Labor sein (Transport bei Raumtemperatur). Falls dies nicht möglich ist, sollte abzentrifugiert und das Citratplasma weggefroren werden.
  • Bitte verwenden Sie unseren Anforderungsschein Spezialgerinnung, den Sie bei uns im Labor anfordern können.
  • Eine Vorstellung der Patient*innen in unserer Ambulanz ist nach Terminvereinbarung jederzeit möglich und besonders in Hinblick auf die präanalytischen Fehlerquellen sinnvoll und empfehlenswert.

Molekulargenetik Thrombophilie:

Bitte verwenden Sie unsere Einwilligungserklärungen, die Sie bei uns im Labor anfordern können.

Blutungsneigungsscreening:

Zur Durchführung unseres Blutungsneigungsscreenings sind unterschiedliche Proben erforderlich:

  • 1 Serumröhrchen
  • 1 EDTA-Röhrchen
  • 3 Citratröhrchen und
  • 1 PFA-Spezialröhrchen für die Bestimmung der in-vitro Blutungszeiten.

Zügig, jedoch spätestens 4 Stunden nach Blutentnahme sollten die Citratröhrchen zentrifugiert und Citratplasma gewonnen werden.

Eine Ausnahme bildet hier das PFA-Spezialröhrchen, welches nicht zentrifugiert werden darf! Idealerweise sollte die Bestimmung der in-vitro Blutungszeit am PFA (Plättchen-Funktions-Analyzer) nicht später als 4 Stunden nach Blutentnahme erfolgen. Wichtige anamnestische Daten sollten unbedingt mitangegeben werden.

Diagnosen

  • Einnahme von Medikamenten, wie z. B. Vitamin K-Antagonisten, direkten oralen Antikoagulantien, Thrombozytenaggregationshemmern, Schmerzmedikamenten, oralen Kontrazeptiva usw.
  • Ggf. Angabe der Schwangerschaftswoche.

Gerinnungssprechstunde

Telefon 0931 35 59 921
Telefax 0921 35 59 953
E-Mail senden

©istock.com/knape

Downloads

Hier sind unsere Auftragsscheine und Infomaterialien zur Ansicht hinterlegt.

Newsroom

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu vielen medizinischen Themen.

©Andrey Popov/stock.adobe.com